-
Bildhauerprojekt 2005
Dieses Projekt war das erste große Kunstprojekt zwischen den Partnerstädten Smolensk und Hagen. Das Titelfoto stammt von Michael Kleinrensing.
-
Pochette
Der Geigenlehrer unserer Töchter, Friedrich Meyer, bot Anfang der 90er Jahre einen Geigenbaukurs in der Waldorfschule in Hagen an. Ich habe daran teilgenommen und es entstand diese kleine Tanzmeistergeige aus einem einzigen Stück kanadischem Bergahorn. Der Konzertmeister des Hagener Philharmonischen Orchesters Bernhard Rataijczak stellte das Instrument während eines Konzerts des Orchesters vor. Es klang ziemlich hell – so muss es wohl auch für die Menschen des Mittelalters gereicht haben, den Tanzmeistern zuzuhören und ihnen bei den damaligen Tänzen zu folgen.
-
Lesung im Theater an der Volme
Stefan Schröder beabsichtigt, am Theater am der Volme neue künstlerische Formate zu etablieren. Für mich ist es eine große Freude und Ehre, ihn dabei zu unterstützen. Wir starten im Mai gemeinsam mit einer Lyrik-Matinne. Dabei werden wir nicht nur Texte präsentieren, sondern, zum besseren Verstehen, auch die zugrunde liegenden Geschichten, Augenblicke, Zeitungsartikel und Erlebnisse erläutern. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass eigene und Werke bildendener Künstlern präsentiert werden, die durch die lyrischen Texte zu diesen Darstellungen inspiriert wurden. Werke von Ekaterina Khramova, Dennis Petrolenko, Monique Gomand Lesung am 21.05.2023 im Theater an der Volme Fotos: Bernd Müller und Alexandra Ilina
-
Aufwärts fließendes Wasser – ausgewählte Übersetzungen von Dr. Olga Engel
In diesem Auszug aus dem Gedichtband „Aufwärtsfließendes Wasser“ sind zahlreiche Texte von Dr. Olga Engel übersetzt worden. Sie hat eine wesentlichen Anteil daran, dass die Texte von Hans-Werner Engel an der Fremdsprachenfakultät der https://www.freundeskreis-hagen-smolensk.de/de/2005/10/07/lesung-und-gesang/ Humanistischen Universität in Smolensk den Studentinnen und Studenten zugänglich gemacht wurden. Durch Dr. Engel sowie Natalia Romanowa und weitere Deutschdozentinnen wurden Studierende und andere Übersetzer/Innen angeregt, die deutschen Texte ins Russische zu übersetzen.
-
Felder der Liebe
Der erste Gedichtband von Hans-Werner Engel wurde in Smolensk gedruckt. Viele der Texte hat Hans-Werner Engel bei Lesungen in der Humanistischen Universität, der Staatlichen Bibliothek, in der Smolensker Philharmonie und Schulen gelesen. Einzelne Texte wurden von Komponisten vertont und von zahlreichen Übersetzern ins Russische übersetzt. Übersetzungen sind in den Gedichtband „Aufwärts fließendes Wasser“ zu lesen.
-
Stillleben
-
Portraits
-
Impressionen am Meer
-
Am Meer
-
2005 – literarisches Spiegelbild
Für das Jahre 2005 hatte sich Hans-Werner Engel vorgenommen, jeden Tag eine lyrischen Text zu schreiben. Das Vorhaben ist weitgehend gelungen. Es war ein hartes Stück Arbeit und mit sehr viel Disziplin verbunden. Am Ende war es gut!!! .